Beschreibung:
Auf dieser Karte, die vom Hintergrund große Ähnlichkeiten zum Buch hat, sehen wir einen rosa Brief auf einem Glasteller, der wiederrum auf einem Spitzendeckchen steht. Im Hintergrund steht eine Vase mit Gänseblümchen. Alles zusammen schmückt einen Tisch mit grüner Tischdecke.
Die große Ähnlichkeit zum Buch ist gewollt und ein Hinweis darauf, das sich die Karten ähneln. Es geht um Geschriebenes! Wie wir unter dem Buch abgehandelt haben, konnten die meisten Menschen zu Zeiten Madame Lenormand nicht lesen. Lesen und schreiben geht aber einher. Wer nicht lesen kann, kann schon gar nicht schreiben. Dieser Brief muss also von jemand besonderem kommen!
Ist das Buch ein umfangreiches Werk über bestimmte Themenkomplexe, um die breite Masse zu erreichen. Ist der Brief immer privater Natur und betrifft in der Regel nur den Verfasser und Adressaten, unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Wir erinnern uns an die Beschreibung vom Reiter, dass die Menschen zum Kommunizieren ihrer Belange das Haus verließen. Es lag ja zum einen daran, dass so viel Menschen nicht schreiben und lesen konnten und zum anderen das Handy & Co. noch nicht existierten. Der Gutsherr konnte seinem Stalljungen nicht mal eben eine SMS schicken, dass er das Pferd gesattelt haben möchte. Oder seine Tante anrufen, um ihr zu sagen das er zum Mittagessen kommt. Entweder machte man sich dafür selber auf den Weg oder schickte einen Boten. Dieser überbrachte die Nachricht zumeist in mündlicher Form.
Ein Brief wurde erst dann geschrieben und übermittelt wenn es um wichtige private, prekäre oder politische Inhalte ging, die nicht an die Öffentlichkeit dringen sollten und man selber nicht abkömmlich war, um ein Gespräch hierüber zu führen oder der Adressat nicht anders zu erreichen war. Höhergestellte Personen schrieben sich wichtige Neuigkeiten oder Entwicklung die Wirtschaftliches und Politisches betrafen. Vor allem Dinge, die in der Öffentlichkeit nicht diskutiert werden durften oder unter Verschluss gehalten werden sollten. Natürlich verschickt man so auch Einladungen oder Geheiße.
Wir halten also fest, der Brief kommt vom besonderen Verfasser und hat immer einen wichtigen Inhalt.
Hauptschlagworte
Brief, schriftliche Kommunikation, Schriftstücke, Dokumente, Geschriebenes, Schriftliches.
Weitere Schlagworte
Zusammen mit dem Buch=Beglaubigtes, Zusammen mit den Sarg und Fischen oder Bär = Testament, Zusammen mit den Eulen= Wahrsagekarten
Jahreszeit
jederzeit
Uhrzeit
Morgens, Vormittags.
Zeitkarte
Wichtige Schriftstücke sind zu erwarten.
Personenbezogen
Schreibt gerne.
Ortsbezogen
Zu Hause oder auch Unterwegs.
Charaktereigenschaft
Kommunikativ, schriftstellerisch, phantasievoll.
Körperlich
Ein Rezept oder Krankschreibung bekommen.
Liebe
Ziehst du in Liebesfragen den Brief, sind diesbezüglich wichtige Informationen an dich unterwegs. Es bedeutet auch: sich schreiben!
Beruflich
Eine Rundschreiben, eine Bekanntmachung. Beruflich bedeutet der Brief entweder eine gute Zeit um selber Schriftliches auf den Weg zu bringen. Gibt es dergleichen nicht, dann kommen wichtige Schriftstücke auf dich zu.
Finanziell
Verträge aller Art.
Denken
Sich viele Gedanken um Formulierungen machen.
Fühlen
Auf Nachrichten warten!
Vorgehen
Schriftlich machen.
Einzelkarte
Alleine gedeutet, kommt bei dieser Lenormand Karte immer etwas wichtiges Geschriebenes auf uns zu oder wir werden aufgefordert es zu Papier zu bringen.
Deutung der Lage im Verbund
Der Brief steht für die schriftliche Kommunikation im Allgemeinen, für SMS, Mail, Fax oder auch die Tageszeitung, wenn der Park mit dabei liegt. Kommen die Fische dazu steht das Ganze auch für den Aktienmarkt. Der Brief ist Symbol für Schriftstücke und Dokumente. Dort wo er liegt, kann mit Papierkram gerechnet werden. Liegt der Brief beim Herz, kommt eine Liebesnachricht. Liegt der Brief beim Turm, kommt ein Schreiben vom Amt. Liegt der Brief beim Reiter, wird uns ein Schreiben von jemandem ausgehändigt. Liegt der Brief beim Buch mit dem Park, geht es um Schriftstellerei.
Der Spruch auf der roten Eule
Brieflein auf dem Bild Dich beglücket mild, Wolken an der Seit´trüben Deine Freud.