2. Haus im Horoskop – Finanzielles, (Selbst-) Werte, Besitz
Das 2. Haus im Horoskop gibt uns Auskunft über die ideellen, geistigen und materiellen Werte eines Menschen.
Es lässt uns seine Einstellung zu Geld und Gut sowie den Umgang damit erkennen. Gehen wir großzügig mit Geld um oder sparen wir lieber? Sorgen wir für eine gesicherte Zukunft mit finanziellen Rücklagen, Besitz und Langzeitgütern oder leben wir lieber in den Tag hinein?
So wird in diesem Haus deutlich, ob wir unser Geld leichtfertig ausgeben und Schulden machen oder eher überlegt damit umgehen. Wir erhalten im 2. Haus also Informationen über die Erweiterung, Verwaltung und Verwendung von Finanzen und Besitz und unserer Einstellung dazu.
Außerdem wird hier dargestellt, wie wir unseren Lebensunterhalt bestreiten. Das bedeutet, welcher Tätigkeit wir zur Existenzsicherung nachgehen und, ob wir dies auf ehrlichem oder eher rücksichtslosem Wege tun.
Generell werden im 2. Haus im Horoskop unsere praktischen und geschäftlichen Fähigkeiten angezeigt. Ziehen wir Geld nahezu an oder müssen wir sehr hart dafür arbeiten?
Dem 2. Haus im Horoskop wird der Stier als Herrscherzeichen zugeordnet. Deshalb wird dieses Haus auch mit Beständigkeit sowie Dauerhaftigkeit in Verbindung gebracht und daher ebenso mit Immobilien, Grundstücken oder Landbesitz. Häufig sind Menschen, deren 2. Haus stark besetzt ist, in ebensolchen Sektoren tätig, möglicherweise auch im Wirtschafts- oder Finanzbereich.
Das 2. Haus im Horoskop stellt ebenso unser Sicherheitsbedürfnis dar, wodurch unser Selbstwertgefühl gestärkt wird und mit dem wir uns von der Außenwelt abgrenzen sowie das persönliche Umfeld schützen. Gleichzeitig zeigt es uns, welche Werte und welchen Besitz wir keinesfalls verlieren wollen, weil dies unser Selbstwertgefühl schwächen würde.
So zeigt uns dieses Haus auch die sozialen Verhältnisse an, ob wir eher arm oder reich sind und welche Mittel und Talente uns zur Verfügung stehen, diese zu verändern. Daher verbindet man mit dem 2. Haus auch die Art der Unterkunft, Kleidung und Ernährung. Es stellt auch dar, in welchem Ausmaß wir Genüssen nachgehen und inwiefern wir uns materiell oder körperlich vergnügen.